ver.di in den sozialen Netzwerken:
Im Mittelpunkt standen wichtige Themen des Manteltarifvertrags (MTV). Wir fordern grundsätzlich, einen Haustarifvertrag zu vereinbaren, der nicht nur für die Redakteurinnen und Redakteure, sondern für alle Beschäftigten gilt.
FUNKE Zentralredaktion GmbH
ver.di hat die FUNKE-Geschäftsführung aufgefordert, Gespräche über die Einführung eines Tarifvertrages für die FUNKE Zentralredaktion GmbH aufzunehmen. Nun findet am 30. Januar 2024 ein Sondierungsgespräch statt.
Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) Berlin-Brandenburg in ver.di lädt Dich herzlich ein zum Webinar „Sicher online recherchieren!“ am Dienstag, den 7. November 2023.
120 Solo-Selbstständige haben sich an einer Mitmach- und Vernetzungskonferenz in Berlin beteiligt. Die Konferenz wurde organisiert und ausgerichtet von dem Projekt Haus der Selbstständigen, das eine neue Anlaufstelle für Solo-Selbstständige in Berlin eröffnet hat.
Fotos in Schülerzeitungen als wichtiges Thema - dju vergibt Förderpreise beim Schülerzeitungswettbewerb Brandenburg
Die dju in ver.di Berlin-Brandenburg übt scharfe Kritik an der Einschränkung der Pressefreiheit beim Hoffest 2023 des Regierenden Bürgermeisters. Trotz Einladung von rund 200 Repräsentanten aus allen Medienbereichen wurde ihnen vor Ort die Arbeit untersagt. Lediglich der rbb und dpa erhielten die Möglichkeit, vor Ort zu arbeiten.
Ob Journalistin, Musikschullehrer, Taxi-Fahrerin, VHS-Dozent, Künstlerin oder Stadtführer: Gerade Solo-Selbstständige brauchen kollektive Strukturen. ver.di Berlin-Brandenburg eröffnet daher das Haus der Selbstständigen – eine Anlaufstelle für Solo-Selbstständige, die Interessenvertretungen aufbauen wollen. Wir laden zur Eröffnungsveranstaltung am 28. Juni von 14-16 Uhr ein.
Wirklich überraschend kommt die Nachricht vom bevorstehenden dramatischen Kahlschlag bei Springers "Bild" nicht. Bereits Ende Februar hatte Vorstandschef Mathias Döpfner im Rahmen der strategischen Zielsetzung "Digital only" weitreichende Umbaupläne angekündigt, inklusive deutliche Einsparungen und Stellenabbau. -> Artikel von Günter Herkel
Die heute (19.6.23) verkündeten Pläne über die Schließung von Regionalredaktionen und die Streichung von Arbeitsplätzen von Medienschaffenden in den zentralen Redaktionen bei BILD stößt auf Kritik der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di).
dju Berlin-Brandenburg zum "Tag der Pressefreiheit" am 3. Mai:
Als „völlig unvertretbar“ hat die Landesvorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di Berlin-Brandenburg Renate Gensch die Übergriffe von linken Aktivistinnen auf den dju-Geschäftsführer Jörg Reichel bei einer Demonstration am Wochenende bezeichnet.
Seit 1. Mai und bis Dienstagnacht nehmen arbeitnehmerähnliche Fotograf*innen keine Aufträge der Nachrichtenagentur an - Tarifverhandlungen am 11. Mai
ver.di hat am Mittwoch, den 26.4.2023 die 114 Beschäftigten der Thomson Reuters Germany GmbH in Berlin, Frankfurt, München und Düsseldorf zu einer aktiven Mittagspause von 13:00-13:30 Uhr aufgerufen. Die Aktion war ein großer Erfolg.
Informationen rund um den Presseausweis: Antrag, Kriterien für die Ausstellung, Öffnungszeiten des Presseausweisbüros, Infos zum Internationalen Presseausweis, Kosten für Nichtmitglieder.
Fachgruppe Medien, Journalismus und Film (dju Berlin Brandenburg)
030/88 66-54 08
030/88 66-59 34
Bundeseinheitliche und internationale Presseausweise
030/88 66-54 20